Supervision bei der Zukunftswerkstatt Amberg

Das Wort Supervision bedeutet so viel wie »von oben betrachten«. In der Supervision werden das eigene berufliche Handeln und die Be­ziehun­gen zu allen Beteiligten (Team, Führungskräfte, Kundinnen und Kunden, Klientinnen und Klienten) von verschiedenen Seiten aus beleuchtet und reflektiert.

Meine Aufgabe als Supervisor besteht darin, mit der Supervisandin bzw. dem Supervisanden oder dem Team ein Thema oder Problem aus unter­schied­lichen Blickwinkeln zu analysieren.

Dadurch entstehen neue Impulse und Sichtweisen, die schließlich zu neuen Lösungen und Handlungsspielräumen führen. Ich verstehe mich dabei als Ihr kompetenter Begleiter, um zu einem tieferen Verständnis der Zu­sammen­hänge zu finden.

Meine Grundhaltung kommt dabei aus der humanistischen und der sys­temi­schen Psychologie. Sie besagt, dass jeder Mensch das Potential in sich trägt, sich weiterzuentwickeln und kreative Lösungen für seine Herausforderungen zu finden – und dass diese Lösungen in den Be­ziehungs­kontext des gesamten Umfelds eingebettet werden müssen. Bei diesem Suchprozess unterstütze ich sie gerne.

Supervision unter­stützt sie unter anderem bei fol­genden Themen:

Ihre berufliche Rolle,
Stellung und Ziele

Konflikte, Führung und Leitung, Arbeitsabläufe, Betriebsklima, Team- und Kundenbeziehung

Work-life-Balance,
Burn-Out, Mobbing

Ihr Supervisor:
Klaus-Ingbert Wagner

• Supervisor (DGSv), Lehrtherapeut für Systemaufstellungen (DGfS)
• Gruppendynamik (TOPS), Gestalttherapie, Gesprächstherapie

Heilpraktiker Klaus-Ingbert Wagner

In folgenden Formaten biete ich Ihnen Super­vision an

Einzel-Supervision und Coaching

Hier steht die Supervisandin/der Supervisand im Mittelpunkt und Sie arbeiten mit mir »Face to Face«.

In der Einzel-Supervision stehen Sie und ihre berufliche Rolle im Mittelpunkt. Gezielt können wir gemeinsam an ihren Herausforderungen arbeiten und maßgeschneiderte Lösungen finden. Mit meiner Unterstützung können sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen finden:

Wo stehen Sie beruflich und persönlich?
Wo sind Ihre Stärken und Schwächen?
Welche Ressourcen haben Sie und wie können Sie diese optimal einsetzen?
Welche Ziele haben Sie?
Wie gewinnen Sie Klarheit über ihre Entscheidungen?
Wie gestalten Sie Ihre Führungs- und Leitungsrolle?
Wie gehen Sie mit Konflikten um?
Welche Kollegen machen Ihnen Schwierigkeiten und wie begegne Sie ihnen?
Wie kommen Sie zu neuen kreativen Lösungen?
Wie sieht Ihre Work-Live-Balance aus?
Wie beeinflusst Ihre persönliche Biographie Ihre beruflichen Entscheidungen?

Für die Berufsgruppen Psychotherapie, Coaching und für Heilpraktiker/innen finden sie hier weitere Informationen!

Psychotherapie, Therapie und Coaching sind ein spannendes und zugleich herausforderndes Arbeitsfeld. Supervision gehört deshalb zum grundlegenden professionellen Handwerkszeug dieses Berufs. Durch meine jahrzehntelange Erfahrung in den verschiedensten therapeutischen Handlungsfeldern konnte ich mir umfangreiche Kenntnisse erwerben und unterstütze sie mit meiner Erfahrung gerne in Ihrer Arbeit.

Dabei hat sich folgende fünfstufige Struktur der Blickwinkel bewährt:

Klient: Resonanzen und fachliche Hinweise aus meiner Sicht

Beziehung zwischen Klientin/Klient und Therapeutin/Therapeut bzw. Coach: Übertragung, Gegenübertragung, Widerstand, Vertrauensverhältnis

Therapeut/in: Persönliche Themen im Verhältnis der Therapeutin/des Therapeuten bzw. Coachs zur Klientin oder zum Klienten

Methoden: Klienten/-innen- wie auch Therapeuten-bezogen

Theorie: Theoretische Ergänzungen und Hintergründe

Supervision findet auch in meiner Fortbildung humanistisch systemische Gestalttherapie statt.

Gerne können Sie auch einen Termin zur Einzel-Supervision vereinbaren.

Fall- und Gruppen-Super­vision

Hier arbeiten wir in der Gruppe oder in ihrem Team direkt an den Fällen mit ihren Kundinnen/Kunden oder Klientinnen/Klienten.

In Fall-Supervisionen reflektieren wir einzelne problematische Situationen bzw. Anliegen aus dem jeweiligen beruflichen Umfeld des fallvorstellenden Supervisanden und entwickeln mit Hilfe der Gruppe neue Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten.

Dabei kann die Gruppe ein bestehendes Team sein oder aus Teilnehmern aus verschiedenen Unternehmen oder Abteilungen bestehen.

Fall-Supervision kann natürlich auch im Einzelsetting stattfinden, aber die Gruppe bietet neben den positiven Ergebnissen, die sie auch in der Einzel-Supervision erfahren können, noch folgende positive Effekte:

Sie erfahren Unterstützung und Feedback durch die Gruppe.

Mehr Augen sehen mehr – durch die Gruppe wird das Thema von unheimlich vielen Seiten beleuchtet.

Im Team entstehen dadurch gemeinsame Handlungsstrategien für kritische Situationen
Bestimmte gruppendynamische und systemische Methoden lassen sich nur in der Gruppe einsetzen.

In der Gruppe lassen sich hocheffiziente Ergebnisse erzielen, die durch mich kompetent moderiert werden.

Natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen ins Haus.

Eine Möglichkeit für Therapeuten in der Gruppe zu arbeiten ist auch meine Fortbildung humanistisch systemische Gestalttherapie.

Team-Supervision

Hier steht die Beziehung innerhalb des Teams im Mittelpunkt. Es gilt: Für das Team – mit dem Team.

Das Team ist in unserer Arbeitswelt die zentrale Arbeitseinheit. Deshalb ist es so wichtig, dass die Zusammenarbeit gut funktioniert und sich jedes Mitglied eingebunden fühlt!Teamentwicklung und -Supervision gehören deshalb neben der fachlichen Kompetenzschulung zum professionellen Methodenkoffer jedes Unternehmens.

Folgende Fragen werden dabei unter anderem bearbeitet:
Wo steht das Team?
Wie stehen die Teammitglieder zueinander?
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit?
Gibt es offene oder versteckte Konflikte?
Gibt es Fraktionen, Untergruppen oder Lagerbildung?
Wie ist die Motivation und der Krankenstand?
Wie kann man die Effektivität der Arbeit erhöhen?
Welchen Platz hat das Team im Unternehmen?
Ich moderiere und begleite das Team kompetent in diesem Entwicklungsprozess.

Für das Team – mit dem Team.

Fortbildung

Seminare zu Supervision, Persönlichkeitsentwicklung und der Humanistisch-Systemischen Gestalttherapie.