Ausbildungsgang

Entspannungs- und Achtsamkeitstrainer/-in

Entspannungs- und Acht­sam­keits­trainer/-in

Die Ausbildung zum Entspannungs- und Achtsamkeitstrainer/In soll Menschen ansprechen, die eigenverantwortlich und fundiert lernen wollen Kurse in diesem Bereich zu leiten.

Diese Ausbildung richtet sich einer­seits an Menschen, die ihr berufliches Spektrum mit der Durch­führung von Kursen für Prä­vention, Fitness oder Wellness erweitern wollen und anderer­seits an Personen, die bereits auf thera­peuti­schem, psycho­sozialem und pädagogi­schem Gebiet arbeiten. Und natürlich lässt sich das Gelernte auch einfach nur im privaten Umfeld umsetzen oder zur Selbst­erfahrung nutzen!

Hilfe leisten durch Entspannung- und Achtsamkeits­training

Die von uns vermittelten Ent­spannungs­verfahren lassen sich in folgenden Bereichen erfolgreich anwenden, sowohl in Einzelsitzungen wie auch – im Rahmen einer Kurs­tätigkeit – in der Gruppe:

Therapeutischer Bereich

  • Psychotherapeutische Praxen
  • Heilpraktiker- oder Arztpraxen
  • Heilpädagogik und in Heilhilfsberufen

Pädagogik

  • Im sozialpädagogischen Bereich in der Erziehungs- und Sozialberatung
  • Im rein pädagogischen Bereich als Lehrer oder Erzieher

Beratender Bereich

  • In der psychologischen Beratung
  • Beim Coaching

Präventionsbereich (Gesundheitsvorsorge)

  • Volkshochschulen
  • Sport- und andere Vereine
  • Kindergärten
  • Schulen
  • Fitnessstudios
  • Wellnessbereiche (etwa von Hotels oder Schwimmbädern)
  • Private Kurszentren
  • Im Rahmen eigenverantwortlich veranstalteter Kurse

Privater Bereich

  • In der Kindererziehung
  • Zur eigenen Selbsterfahrung

Allgemeines zur Ausbildung

Unser Ausbildungsgang umfasst zwei Unterrichtsblöcke. Sie können jeden Block einzeln oder beide gemeinsam als Gesamtpaket buchen:

Block 1

  • Entspannungspädagogik und Achtsamkeitstraining für Erwachsene
  • Progressive Muskelentspannung
  • Grundstufe des Autogenes Training
  • Fantasiereisen
  • »Oberstufe« Autogenes Training
  • Achtsamkeitstraining

Block 2

  • Entspannungspädagogik für Kinder
  • Entspannungsverfahren mit Kindern

Zugangs­voraus­setz­un­gen

Verbindliche Voraussetzungen

Die Bereitschaft, die gelernten Ent­spannungsverfahren für sich selbst zu üben und so zu lernen, sich selbst zu ent­spannen (falls keine Vor­erfah­rungen bestehen).

In den Übungen sich sowohl als Kurs­teilnehmer/-in wie auch als Kurs­leiter/-in zur Verfügung zu stellen.

Da die Entspannungs­pädagogik von jedem ausgeübt werden darf, sind keinerlei weitere Voraussetzungen notwendig. Die Ausbildung kann auch als reine Selbsterfahrung genutzt werden.

Abschluss

Jeder Block wird einzeln zertifiziert:

Block 1 wird mit einer praktischen Prüfung abgeschlossen, Zertifikat nach Abschluss: »Entspannungs­pädagoge/Entspannungs­pädagogin und Achtsamkeits­trainer/in«

Block 2 wird mit dem Titel »Entspannungs­pädagoge/Entspannungs­pädagogin für Kinder – Progressive Muskel­entspannung, Grundstufe des Autogenes Training und Fantasie­reisen« zertifiziert.

Ausbildungsaufbau

Block 1: Autogenes Training, Progressive Muskel­entspannung, Fantasiereisen

14 Tage, 112 Unterrichtseinheiten

1. Einheit
Theorie: Entstehungsgeschichte, Grundlagen der Zusammenhänge Körper-Geist-Psyche (Nerven, Hormone, Gehirn), Stresstheorien, Aufbau von Grundformeln im auto­genen Training, Ablauf und Aufbau der progressiven Muskel­entspannung
Praxis: Erlernen der Progressiven Muskelentspannung, Ergänzende Übungen für den Unterricht, Stimmbildung und -modulation, Erstes Sprechen vor der Gruppe

2. Einheit
Theorie: Aufbau von Grundformeln im autogenen Training, Grundlagen von Lerntheorie, Einführung in die Psychosomatik, Body Scan und dessen Wirkungsweise
Praxis: Üben und vortragen von Übungseinheiten aus dem PME, Body Scan, Erlernen des autogenen Trainings, Zusammenstellen von einzelnen Unterrichtseinheiten des autogenem Trainings für das eigene Kurssystem

3. Einheit
Theorie: Rechtliches, Aufbau von Bildern in der Fantasiereise, Bedeutung der Farben, Einbau von Elementen der Fantasiereise in die Entspannung
Praxis: Üben und vortragen von kurzen Unterrichtseinheiten des autogen Trainings, Zusammenstellen von einzelnen Unterrichtseinheiten des autogenem Trainings für das eigene Kurssystem, Ergänzende Übungen für den Unterricht, Prüfungsaufgaben besprechen, Fantasiereise erleben.

4. Einheit
Übungswochenende ohne Leitung (Peer Gruppe). Das vorbereitete Thema wird von jedem Teilnehmer vorgetragen und durch Rückmeldungen der anderen Teilnehmer verbessert.

5. Einheit
– Erlernen der formalhaften Vorsatzbildung (Oberstufe des Autogenen Trainings) und ihr gezielter Einsatz bei Problemen und weiterführenden Zielen
– Einführung in Fragetechniken zu der formelhaften Vorsatzbildung
– Weitere Themen zur Psychosomatik
– Erlernen der freien Bilderreisen

6. Einheit
– Grundlegendes zum Bewusstseinszustand der Achtsamkeit
– Erlernen von verschiedenen Achtsamkeitsübungen aus Qi Gong, Zen, Gestalttherapie u.a.
– Verbindung mit dem bereits erlernten Entspannungsmethoden
– Naturerleben mit Übungen aus der Achtsamkeit in der Natur

7. Einheit
Abschlussprüfung Grundstufe Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
1. Bereich: Progressive Muskelentspannung – Praktische Abschlussprüfung von min. 30
Minuten für jeden Teilnehmer, Supervision, Abschlussbesprechung, Zertifikatserteilung
2. Bereich: Autogenes Training – Praktische Abschlussprüfung von min. 30 Minuten für
jeden Teilnehmer, Supervision, Abschlussbesprechung, Zertifikatserteilung

Block 2: Entspannungsverfahren mit Kindern

3 Tage, 24 Unterrichtseinheiten

1. Einheit

  • Grundsätzliche Unterscheidung des Kursaufbaus Kinder /Erwachsene
  • Methodik: AutogenesTraining und  Progressiven Muskelrelaxation mit Kindern
  • Wie erarbeite ich kindgerecht die Formeln des autogenen Trainings
  • Wie bringe ich den Kindern die progressiven Muskelentspannung bei
  • Gemeinsames Gestalten einer Fantasiereise mit Teilen aus dem autogenen Training
  • Erlernen verschiedener Kennenlern-, Wahrnehmungs- und Konzentrationsspiele
  • Kennenlernen verschiedener Stilleübungen
  • Wichtige »Spielregeln« für den Kurs

2. Einheit

  • Eigene Anleitung eines Autogenen Trainings und/oder einer Progressiven
  • Muskelentspannung für Kinder in der Fortbildungsgruppe mit Supervision
  • Tipps und Anregungen für kreative Kursgestaltung
  • Weitere gruppendynamische Übungen

Unsere Stärken in der Ausbildung

Die Zukunftswerkstatt Amberg bietet seit 1998 fundiert, praxisnah und didaktisch ausgereift die Ausbildung mit Abschluss Entspannungspädagoge an.

Die Vorteile Ihrer Ausbildung bei uns (Block 1)

  • Unterricht in Kleingruppen mit maximal 6 Teilnehmern

  • Familiäre Atmosphäre

  • Ausreichend Zeit für praktisches Üben

  • Klares und effektives Skript

  • Viel Raum für den Selbsterfahrung, der Sie tiefer in Ihre eigene Entspannung führt.

  • Wir verknüpfen die verschiedenen Entspannungsverfahren zu einem modularen Gesamtkonzept, so dass Sie nicht nur Anfänger-, sondern auch fortlaufende Kurse anbieten können.

  • Durch unsere therapeutische Erfahrung lassen sich diese Konzepte auch in jede therapeutische Arbeit mit einbinden.

Stimmen vormaliger Teilnehmer/-innen

»Die Ausbildung zur Entspannungspädagogin bei Dir in der Zukunftswerkstatt zu machen – das war EINFACH KLASSE! Gerade in DIESER Gruppe hat das Erarbeiten der Einzelelemente SO VIEL gebracht. UND es sind echte Freundschaften daraus entstanden! Danke und liebe Grüße!«

Silke Hofmann, Erzieherin/Leiterin Kreativwerkstatt

»Einfach Danke gibt es zu sagen über deine Art wie du deine Ausbildungen leitest. Ich habe nicht nur von dir gelernt, wie man sich am besten entspannt und Kurse leitet, sondern dass es gut ist, Dinge einfach so zu lassen, wie sie sind. Das Vertrauen, dass du dabei den Menschen gibst, macht Mut für den Weg.«

Petra Brabec

»Fast alle vier Wochen, seit knapp zwei Jahren, besuche ich nun deine Kurse. Zunächst wurde ich durch die Ausbildung zum Familienstellen auf die Zukunftswerkstatt Amberg aufmerksam. Dann folgte im Juli 2009 die Ausbildung zum Entspannungspädagogen. Deine Philosophie »so praxisnah wie möglich, soviel Theorie wie nötig, eingebettet in einen intensiven Selbsterfahrungsprozess, der die Basis für gutes Arbeiten bildet«, ging in beiden Kursen voll auf. Durch deine unkonventionelle Art im Umgang mit den Kursteilnehmern und dem zu erlernenden Stoff sind deine Kurse kurzweilig, informativ, lehrreich, praxisnah und somit dann in der eigenen Praxis sehr gut umsetzbar. Auch im Bereich der Selbsterfahrung zeigtest du große Empathie und lässt gleichzeitig jedem Teilnehmer genügend Platz und Freiraum zur Auf- und Verarbeitung der Themen. Danke Klaus!«

Heike Bartmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Idar-Oberstein

»Die Ausbildung zur Entspannungspädagogin hält genau das, was Du in der Beschreibung versprichst:– eine sehr praxisnahe, aus dem Leben gegriffene und nicht nur theoretisch angeeignete Ausbildung. Du verstehst es sehr gut die Inhalte und vor allem die Haltung, die dahintersteht zu vermitteln. Der Kurs ist in dieser harmonische Gruppe und durch Deine lockere, aber durchdachte Leitung eine echte Bereicherung. Vielen Dank und die besten Wünsche von«

Doris Völkl, Präventologin

»Ich bin ruhig… gelöööst und entspannt. Eine Formel des autogenen Trainings, ein Satz, den ich bei dir an zwei Wochenenden gelernt und verinnerlicht habe… Er begleitet mich nun durch mein Leben und vieles, auch meine Schlafstörungen haben sich dadurch gelöööst und entspannt. Danke für die schönen Wochenenden, die vielen entspannten Momente, die netten Gespräche, für das Lernen in der Ausbildung und für die vielen Eindrücke, die bleiben. Und vor allem, dass ich dort so sein darf wie ich bin! Wenn man so was erlebt, dann gibt man es auch mit Freuden weiter. Also weiter so…«

Karin Thaller, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Termine und Ausbildungs­gebühren

Termine

Block 1 Block 2,
Beginn: 03./04.10.2025
2. Einheit: 15./16.11.2025
3. Einheit: 13./14.12.2025
4. Einheit: 10./11.01.2026 (Peer)
5. + 6. Einheit: 14.-17.02.2026
7. Einheit: 14./15.03.2026
01.-03.05.2026
Kurszeiten
Wochenende
Samstag 10.00 – 17.30 Uhr,
Sonntag 9.30 – 16.00 Uhr
Intensivum
1. Tag 10.00 – 17.30 Uhr,
2.+3. Tag 9.30 – 17.30 Uhr,
4. Tag 9.30 – 13.00 Uhr jeweils 1,5 Stunde Mittagspause
Kurszeiten
1. Tag 10.00 – 17.30 Uhr,
2. Tag 9.30 – 17.30 Uhr,
3. Tag 9.30 – ca. 13.30 Uhr

Kosten und Zahlungsweise

Grundsätzlich gibt es die beiden Zahlungsmodelle Gesamt- und Ratenzahlung.

  • Bei Gesamtzahlung ist 4 Wochen nach Rechnungsstellung der Gesamtbetrag fällig.
  • Bei Ratenzahlung wird die jeweilige Rate zum ersten eines jeden Monats per Banklastschrift eingezogen, beginnend im Monat des Ausbildungsbeginns.
Ausbildungsgebühr Bei Gesamtzahlung Bei Ratenzahlung
Block 1 einmalig 1.890 € 9 x 200 € + 1 x 150 € = 1.950 €
Block 2 einmalig 490 € 2 x 245 € = 490 €
Gesamtausbildung einmalig 2.250 € 11 x 200 € + 1 x 150 € = 2.350 €

In der Ausbildungsgebühr ist das ausführliche Unterrichtsskript bereits enthalten!

Ausbildungsort

Ausbildungsort für den Aus­bildungs­gang »Psychologische Beraterin/Psychologischer Berater und Integrativer Coach« ist die Zukunftswerkstatt Amberg. Unsere Adresse und eine Anfahrts­beschrei­bung finden Sie hier.

Dozenten

Susi Werthner

Susanne Werthner

Ausbildungsleitung

Psychologische Beraterin

Entspannungspädagogin

Achtsamkeitstrainerin

Eigenes Institut KraftRaum Amberg

Heilpraktikerin für Psychotherapie Petra Fröhler-Wagner

Petra Fröhler-Wagner

Ausbildungsleitung

Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis

Gestalttherapeutin
Entspannungs- und Achtsamkeitstrainerin
Familien- und Systemaufstellerin
Gesprächstherapie

Kunst- und Ausdrucksmaltherapie
Seit 2004 im Ausbildungsbereich tätig

Anmeldung

Es freut uns, dass Sie Interesse an unserem Ausbildungsgang haben. Fordern Sie gleich unser kostenloses Infomaterial an. In der Infomappe finden Sie die Anmeldung und den Ausbildungsvertrag.